Die meisten Garagentore sind aus Stahl, Aluminium oder wahlweise auch aus Massivholz gefertigt. Es gibt vor allem bei Sektionaltoren aus Stahl eine große Auswahl an Oberflächenstrukturen, die das Design mageblich beeinflussen. Es werden zwei Oberflächenarten grob unterschieden: strukturiert und glatt.
Ihr Warenkorb wird aktualisiert...
Weiter einkaufen
Wiki-Wissen: Garagentor Oberflächen
Welche Oberflächenstrukturen haben Garagentore?

Woodgrain-Struktur
Woodgrain ist eine beliebte Oberfläche, da sie im Vergleich recht preiswert und robust ist und kleinere Kratzer gut verzeiht. Hierbei wird ein originalgetreues Sägeschnittmuster nachgeahmt, sodass das Torblatt eine holzähnliche Struktur und somit eine rustikale Note erhält.

Stucco-Struktur
Die Stucco-Prägung findet man bei einigen Herstellen standardmäßig auf der Innenseite des Garagentores, sie kann aber herstellerabhängig auch für die Außenseite verwendet werden. Es handelt sich um eine feinkörnige, leicht raue Struktur, bei der kleine Kratzer nicht so schnell auffallen.

Microprofilierte Struktur
Die microprofilierte Struktur zeichnet sich durch ein schmales waagrechtes, linienförmiges Muster aus, das in die Lamellen eingeprägt ist. Das Wellenprofil kann bei Sonneneinstrahlung ansprechende Lichteffekte erzeugen.

Glatt
Eine glatte Oberfläche weist keine eingeprägte Struktur auf. Sie kann matt oder glänzend sein und ist häufig etwas preisintensiver. Schmutz lässt sich einfacher entfernen als bei strukturierten Oberflächen, wohingegen Kratzer eher sichtbar sind. Glatte Oberflächen passen besonders gut zu moderner Architektur und wirken elegant und minimalistisch.

Dekorbeschichtung
Bei der Dekorbeschichtung handelt es sich um eine Folienbeschichtung, die in unterschiedlichen Varianten erhältlich ist. Diese Oberfläche kann sowohl glatt als auch strukturiert sein und beispielsweise Holzoptiken nachahmen.
Das könnte Sie auch interessieren