
Bei der Wahl der passenden Fliesen spielt neben dem Design die Widerstandsfähigkeit und Verwendung der Fliese eine große Rolle. Je höher frequentiert der Bereich ist, in dem die Fliese verlegt wird, desto strapazierfähiger sollte die Fliese sein. Die Abriebgruppe gibt Auskunft über die Widerstandsfähigkeit von glasierten Feinsteinzeugfliesen und Steinzeugfliesen gegenüber mechanischen Beanspruchungen. Sie wird durch die DIN Norm festgelegt. In der Regel sind unglasierte Fliesen strapazierfähiger.Das Begehen und vor allem Sand und anderer Schmutz reiben die Glasur ab und zerkratzten die Oberfläche. Besonders stark strapaziert sind Bereiche in der Nähe von Eingangstür und Zugänge zum Garten. Schmutzfangmatten tragen erheblich zum Schutz des Bodenbelags bei.
Hier Bodenfliesen entdecken!
Abriebgruppen von Fliesen
Die Abriebgruppe – auch als Beanspruchungsklasse oder Abriebklasse bezeichnet – gilt außerdem als ein Merkmal für die Qualität der Fliese. Weiterere Faktoren sind die Rutschfestigkeit der Fliese und Frostsicherheit beim Einsatz im Außenbereich.
Es wird zwischen fünf Abriebgruppen unterschieden, die gesetzlich genormt sind. Je höher die Abriebklasse desto widerstandsfähiger ist die Fliese. Abhängig von der Belastung des Bodens sollten Fliesen mit der entsprechenden Abriebklasse gewählt werden. In der Regel werden im Wohnbereich Fliesen der Gruppen 3 und 4 eingesetzt.
Abriebklasse | Beanspruchung | Einsatzbereich |
I | sehr geringe Beanspruchung | Wandfliese |
II | geringe Beanspruchung | Wandfliese, Wohnbereich nur in Räumen, die barfuß oder mit Hausschuhen betreten werden wie (Gäste-)Bad oder Schlafzimmer |
III | mittlere Beanspruchung | privater Wohnbereich: Bad, Schlafzimmer oder Wohnzimmer |
IV | stärkere Beanspruchung | privater Wohnbereich: Wohnzimmer, Esszimmer, Arbeitszimmer, Küche, Flur, Treppen Gewerblicher Bereich: Verkaufsräume, Hotelräume, Praxen und Krankenhäuser |
V | starke Beanspruchung | Gewerbliche Bereiche mit hoher Nutzungsfrequenz und alle Wohnbereiche |